Fehlerkostenformular
Im Fehlerkostenformular können Sie alle Daten zu entstehenden Kosten für einen Fehlervorgang aufzeichnen. Wenn Fehlerkosten durch mehrere Maßnahmen entstehen (z.B. durch Sortier- und Nacharbeit) sollten für jede Kostenentstehung ein Fehlerkostenformular ausgefüllt werden.
Beschreibung | |
---|---|
Status | offen / erledigt: setzen Sie den Vorgang auf erledigt, wenn die Fehlerkostenerfassung und Fehlerkostenertattung abgeschlossen ist |
Datum Erfassung | Datum der Fehlerkostenerfassung. Diese wird auch für die Zuordnung der Fehlerkosten zu einem Zeitraum (Fehlerkosten im Monat / Quartal / Jahr) herangezogen und kann daher aus Gründen der Periodenabgrenzung auch mit dem Datum der Kostenentstehung belegt werden |
Titel | Kurzbeschreibung der Fehlerkosten. Dient vor allem zur schnellen Identifikation und Zuordenbarkeit in der Listenansicht der Fehlerkosten |
Beschreibung | Möglichst detailierte Beschreibung der kostenverursachenden Vorgänge |
Ergebnis | Kurze Beschreibung, ob Wirksamkeit der Maßnahme gegeben ist, oder ob die Maßnahme überarbeitet werden muss (dann mit Eintrag eines neuen "Termins") |
Kosten | Kosten des Vorganges in EURO |
Weiterbelastung | Checkbox, die festlegt, ob die Kosten des Vorganges einem externen Unternehmen (z.B. dem Lieferanten) oder einer internen Kostenstelle weiterbelastet werden sollen |
Datum Belastung | Datum, an den der Kostenverursacher aufgefordert wurde, die entstandenen Kosten zu kompensieren |
Datum erhalten | Datum des Zahlungseinganges des Kostenverursachers |
Erstattungsbetrag | Höhe des Erstattungsbetrages vom Kostenverursacher |
Fehlerkostenreport
Unter "Listen & Reports" finden Sie den Menupunkt "Fehlerkostenreport".
Hier können Sie alle entstandenen Fehlerkosten einsehen und ggf. weitere Maßnahmen ergreifen.
Wenn Sie die Kosten lediglich eines Fehlers einsehen möchten, finden Sie im Bearbeitungsformular des Fehlers im Tab "Kosten" auch die Liste der diesem Fehler zugeordneten Kosten.