Grundlegende Hinweise beim Ausfüllen des Fehlerformulares:
- Überlegen Sie im ersten Schritt immer, ob Lieferant/Kunde, Produkt und Fehlerart für den aufgetretenen Fehler bereits angelegt sind.
- Wenn Sie während des Ausfüllens merken, dass benötigte Stammdaten noch nicht angelegt sind, SICHERN sie den Fehler, bevor Sie zur Stammdateneingabe wechseln.
- Über das Datumsfeld "Abschluss" können Sie die Anzeige des Fehlers steuern.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Typ | Die Fehlerart. Wählen Sie Kundenreklamation, interner Fehler (z.B. Fehler in der Produktion) oder externer Fehler (z.B. Schlechtleistung des Lieferanten) |
Lieferant/Kunde | Je nach gewählten Fehlertyp können Sie den Lieferanten bzw. den Kunden angeben. Bei internen Fehlern ist dieses Feld nicht sichtbar |
Produkt | Das Produkt oder die Leistung, bei der der Fehler aufgetreten ist |
Menge | Anzahl betroffener Teile |
Lieferdatum | Eingangsdatum der Lieferung, je nach Typ bei Kunden oder intern |
Charge | Chargennummer falls vergeben |
Fehlerart | Festlegung der |
Team | die verantwortlichen Personen |
Beschreibung | objektive Beschreibung des aufgetretenen Fehlers |
Fehlerursache | analytische und konkrete Beschreibung der Fehlerursache. Oft ist diese beim Aufnehmen des Fehlers noch nicht festgestellt. Die Ursachenanalyse kann dann über eine eigene Maßnahme überwacht werden |
Rechte Spalte | |
ID | ID des aufgetretenen Fehlers. Zur eindeutigen Identifikation auch über das Fehlermanagementsytem hinaus oft nützlich |
Datum | Datum, an dem der Fehler aufgenommen wurde bzw. das Auftreten bemerkt wurde |
Abschluss | Wenn keine offenen Maßnahmen und Kostenverursacher mehr vorhanden sind und der Fehler hinlänglich geklärt wurde, sollte ein Abschlussdatum eingetragen werden. Fehler, die ein Abschlussdatum haben, werden nur noch in der Liste "abgeschlossene Fehler" angezeigt |
Kennzeichnung | Gibt an, wie die Teile gekennzeichnet wurden und dient damit einerseits zur Informationsübermittlung betriebsintern (z.B. QMB legt Fehler an und Sachbearbeiter führt Kennzeichnung entsprechend aus) und auch zur Dokumentation, dass fehlerhafte Teile normgerecht behandelt und entsprechend gekennzeichnet wurden |
Teileverwendung | Gibt an, wie die Teile weiter verwendet werden sollen. Sofern die auffälligen Teile regulär Verwendung finden sollen (in den Fällen "Belassen", "Neueinstufung", "Reparatur") ist dafür die Erteilung einer Sonderfreigabe erforderlich. |
Teamerfolg gewürdigt | Bei der Erstellung von 8D Reports ist die abschließende Würdigung des Teamerfolgs erforderlich und kann über dieses Feld dokumentiert werden |
Sonderfreigabe freigeben / beantragen | Das anhaken der Sonderfreigabe bedeutet, dass die Erteilung einer Sonderfreigabe beauftragt wurde bzw. im Gange ist. |
Datum Freigabe | Erst der Eintrag eines Datums zur Freigabe signalisiert jedoch die Erteilung der Freigabe durch den Freigebenden |
Freigebender | Person, der für die Erteilung der Freigabe verantwortlich ist |
Begründung | Dokumentationsfeld für die Entscheidungsfindung zur Erteilung der Sonderfreigabe |